

Wissenswertes
Wenn du mehr über die chinesische Harmonielehre erfahren möchtest
Was ist Feng Shui?
Praktizierte Harmonielehre
Feng Shui ist eine in China entwickelte Philosophie und Wissenschaft. Die praktizierte Harmonielehre nutzt die Gesetze der Natur für ein harmonisches Bauen und Gestalten, um Vitalität und Gesundheit der Bewohner bestmöglich zu unterstützen.
Feng Shui ist verknüpft mit dem Taoismus und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die alten Feng Shui- Meister entwickelten eine Systematik für den besten Platz beim Bau eines Hauses. Der Baukörper selbst wird in Analogie zum menschlichen Körper gesehen: Über die Eingangstür "atmet" die Wohnung die Lebensenergie Chi ein. Feng Shui stellt dabei Fragen wie: Wie sieht die Umgebung aus und viel Energie landet im Haus? Gelangt Chi in alle Räume? Welche Energiequalität herrscht vor und ist sie für die Bewohner förderlich?
Zur Harmonisierung eines Zuviels oder Zuwenigs kommen verschiedene Feng Shui Methoden zum Einsatz
- Den Ausgleich von Yin und Yang
- Die Harmonisierung über die 5 Elemente
- Die Bagua-Analyse über das Kompassbagua oder das Drei-Türen-Bagua
- Die Öffnung von Fehlbereichen
- Aktivierung an den "Akupunkturpunkten" im Raum
- Das individuelle Feng Shui über die Astrologie
- Die individuellen Glücksrichtungen
FENG und SHUI
Wind
Feng heißt übersetzt Wind. Der Wind, der die Wolken übers Land trägt, solange bis sie abregnen und die Erde mit dem lebensspendenden Wasser versorgen. Damit steht der Wind symbolisch auch für den Himmel und die Himmelsenergien, die auf die Erde und den Menschen wirken.
Wasser
Shui bedeutet übersetzt Wasser. Wasser, das sich sammelt und über Bäche und Flüsse auf der Erde verteilt. Als Grundlage für alles Leben auf der Erde steht das Shui, das Wasser, für die Erdkräfte, die uns nähren und stärken. "Sich erden" oder "wieder Bodenhaftung bekommen" kennen wir als gängige Symbolik.
Feng Shui
Wenn Wasser verdunstet, steigt es als Feuchtigkeit auf, bildet Wolken und verbindet sich so wieder mit dem Himmel. So sind Wind und Wasser in einem stetigen Kreislauf, sind Himmel und Erde verbunden und schaffen eine Balance der Kräfte. Der Mensch kann sich dieser Kräfte bedienen. Feng Shui zeigt auf, wie wir Chi ins Haus holen und dort halten können.
Feng Shui und Architektur

Mensch und Raum
Die Architektur moderner Gebäude basiert neben Funktionalität und Ästhetik auf der effizienten Raumnutzung. Dabei überwiegen oft wirtschaftliche Aspekte, um möglichst viel Wohnraum auf gegebener Fläche zu schaffen. Ziel ist, der wachsenden Bevölkerung in unseren Städten den benötigten Wohnraum zu bieten.
Leider geht das oft zu Kosten einer "menschlichen" Architektur, die unser Bedürfnis nach Geborgenheit, Wohlgefühl und "Durchatmen" erfüllen könnte. Räume sind klein, Flure eng, Bäder fensterlos....
Feng Shui-Berater schauen daher besonders auf den Verlauf der Mauern, die Positionierung von Treppen, Fenstern und Türen, die Eingangssituation, die Materialgestaltung von Oberflächen, die Größe der Räume und den Einfluss von Schrägen, Wandvorsprüngen, Säulen oder Balken auf die Atmosphäre im Raum.
So wird die Wechselwirkung zwischen Mensch und Raum deutlich. Und unser Gefühl - manche Räume beleben, während wir uns in anderen intuitiv nicht gerne aufhalten - erhält eine Sprache.
Mit Feng Shui wird versucht, auszubalancieren und anzureichern - für den Einklang von Mensch und Raum und ein besseres Wohn- und Lebensgefühl.
Zwei, die zusammengehören
Yin und Yang
Yin und Yang einfach mit weiblich und männlich zu deuten, ist zu kurz gegriffen. Denn was ist denn schon wirklich weiblich oder echt männlich?
Weich und hart dagegen können wir fühlen, genauso warm und kalt, rau und glatt. Matt und glänzend sind sichtbare Gegensätze in der Oberflächenstruktur, hell und dunkel finden wir in allen Farben.
Yin und Yang sind Ausprägungen einer Einheit. Das eine kann nicht ohne das andere. Ohne Licht gibt es keinen Schatten. Das Laute macht den Unterschied zum Leisen klar.
Ein ausbalancierter Raum hat von allem etwas. Wenn nicht eine Farbe dominiert oder der ganze Raum in Hochglanzmöbeln ausgestattet ist. Wenn sich warme und kalte Töne ergänzen, matte und glänzende Oberflächen eine feines Gesamtbild ergeben.
Die Funktion des Raumes gibt uns den Hinweis für die Ausrichtung mehr ins Yin oder ins Yang: Ein Schlafzimmer braucht für die Entspannung gedämpftes Licht, ein Arbeitszimmer dagegen eine helle Ausleuchtung.
Mit den Stilmittel des Feng Shui können wir die benötigten Yin und Yang-Aspekte gezielt in die Raumgestaltung einbringen.
